Kollegiumschat
Absprachen im Kollegium, Fachteams und Projektgruppen – zielgerichtet, dokumentiert und flexibel
🧑🏫 Kollegiumschat - Alle Teams im Blick
Der Kollegiumschat bündelt die Kommunikation Ihres gesamten Teams: Fachschaften, Jahrgangsteams, Verwaltung oder Projektgruppen. So halten Sie Absprachen aus dem Lehrerzimmer, von Sitzungen oder Arbeitskreisen transparent fest – ohne Umwege über private Messenger.
Zielgerichtet kommunizieren: Nur die beteiligten Kolleg*innen erhalten Updates – alle Infos bleiben an einem Ort nachvollziehbar.
🧭 Wann nutzen Sie den Kollegiumschat?
Typische Teams & Gruppen
🧑🏫 Fachschaften & Jahrgangsteams
- Deutsch-Fachschaft koordiniert Prüfungen
- Jahrgang 3 plant die nächste Themenwoche
- Sportteam stimmt Materialbedarf ab
- Integrationsteam teilt Beobachtungen
🏫 Schulleitung & Verwaltung
- Infos aus dem Kollegium weitergeben
- Vertretungs- und Aufsichtspläne teilen
- Notfall- und Sicherheitskommunikation
- Hausmeister- und Sekretariatsteam abstimmen
🤝 Arbeitskreise & Projekte
- Digitalisierungsteam plant den Medieneinsatz
- Gesundheits-AG organisiert Aktionstage
- Schulentwicklung dokumentiert To-dos
- Schulfest-Kernteam koordiniert Aufgaben
🌐 Externe Partner & Netzwerke
- Kooperation mit Jugendsozialarbeit
- Absprachen mit Schulpsychologie
- Partnerprojekte mit Musikschule
- Netzwerk mit Nachbarschulen
📱 Kollegiumschat erstellen
Gruppe definieren
Überlegen Sie sich:
- Zweck: Wofür ist die Gruppe?
- Teilnehmer: Wer muss informiert bleiben?
- Dauer: Temporär oder dauerhaft?
Tipp: Geben Sie der Gruppe einen klaren Namen wie "Fachschaft Mathematik", "Schuljahresplanung 24/25" oder "Schul-IT Team".
Teilnehmer auswählen
Wählen Sie die Kolleg*innen aus:
- Aus Lehrkräften und pädagogischem Personal
- Aus Verwaltung, Schulsozialarbeit oder Leitung
- Aus erweiterten Teams wie OGS, Hausmeisterei oder Kooperationen
- Optional externe Partner mit schoolboost Zugang
Gruppe erstellen und vorstellen
Senden Sie eine Willkommensnachricht:
- Zweck der Gruppe erklären
- Erwartungen kommunizieren
- Dauer der Gruppe mitteilen
💬 Erfolgreiche Struktur zur Gruppenführung
🧑🏫 Beispiel: Fachschaft startet Chat
"Willkommen im Fachschafts-Chat Deutsch! ✍️
Hier besprechen wir:
• Konferenzen & Protokolle
• Materialaustausch (Tests, Lernpfade)
• Termine für Vergleichsarbeiten
• Fortbildungs- und Messehinweise
Bitte achtet darauf, wichtige Entscheidungen hier zu dokumentieren. Bei Fragen gerne jederzeit schreiben!
Viele Grüße
Lena aus der Fachschaftsleitung"
📋 Beispiel: Jahrgangsteam informiert
"Guten Morgen Team Jahrgang 3! 🌞
✅ Vertretung: Mittwoch 2. Stunde übernimmt Alex die 3b.
🗂️ Material: Leseförderung ist im Share-Ordner aktualisiert.
📅 Elternabend: Input-Bausteine bis Donnerstag sammeln.
Offen:
• Wer begleitet die Klasse 3c am Freitag zur Bücherei?
• Gibt es Rückmeldungen zu den neuen Wochenplänen?
Danke euch! 🙌"
🗂️ Beispiel: Projektteam dokumentiert
"Hallo Digitalisierungsteam! 💻
🔁 Rollout: 4. Klassen sind ausgestattet, Rückmeldungen positiv.
🧰 Support: Bitte Störungen direkt hier posten (Seriennummer + Fehler).
🗓️ Nächster Termin: 17.04., 15:30 Uhr, Besprechungsraum 2.
To-dos:
• Tutorials in die Schulcloud hochladen (Sarah)
• Frageliste für Elternabend ergänzen (Markus)
• Rückmeldung an Förderverein bis Freitag (Claudia)
Danke für euren Einsatz!"
🎯 Spezielle Gruppenfunktionen
Features für effektive Organisation
Umfragen erstellen
Schnell Meinungen einholen:
Welcher Termin passt für die Fachkonferenz?
🅰️ Dienstag, 16:00 Uhr
🅱️ Donnerstag, 15:30 Uhr
Termine koordinieren
Gemeinsame Termine festhalten:
📅 Pädagogischer Tag, 24. Juni
🕐 09:00-15:00 Uhr
📍 Lehrerzimmer / Raum B102
Vertretungen & Aufgaben
Offene To-dos:
👥 Vertretung 5c am Mittwoch (2. Stunde)
🗂️ Material für Methodentag vorbereiten
☕ Pausenaufsicht tauschen?
Wichtige Nachrichten
Info: Feueralarm-Übung heute auf 3. Stunde verschoben – bitte Teams informieren!
💡 Best Practices
So führen Sie erfolgreiche Kollegiumschats
- Klare Struktur
- Zweck in der Gruppenbeschreibung festhalten
- Regelmäßige Updates (z.B. montags) einplanen
- Review-Termine oder Enddatum kommunizieren
- Aktive Moderation
- Off-Topic-Diskussionen bündeln oder auslagern
- Beschlüsse kurz protokollieren
- Fragen zeitnah beantworten oder zuständig zuweisen
- Partizipation fördern
- Kolleg*innen aktiv um Feedback bitten
- Aufgaben fair verteilen und Status sichtbar machen
- Erfolge, Materialien und Good Practices teilen
Tipp: Abschließende Fragen wie "Wer übernimmt?" oder "Passt der Termin?" sorgen für klare Rückmeldungen.
🔄 Kollegiumschat-Lebenszyklus
Von der Erstellung bis zum Abschluss
🚀 Kick-off
- Gruppe erstellen und Rollen festlegen
- Willkommensnachricht mit Ziel & Erwartungen teilen
- Erste Aufgaben und Ansprechpartner definieren
⚡ Arbeitsphase
- Regelmäßige Updates (z.B. wöchentliche Check-ins)
- Beschlüsse und Aufgaben festhalten
- Ressourcen & Materialien zentral teilen
🎯 Umsetzung
- Letzte Aufgaben synchronisieren
- Checklisten und Vertretungen abstimmen
- Live-Updates oder Protokollnotizen posten
🎉 Abschluss
- Dankesnachricht an alle Beteiligten
- Erfahrungen, Materialien und Learnings sichern
- Gruppe archivieren oder für Folgeprojekte weiterführen
🎪 Beispiel: Kollegium plant das Schulfest
Von der ersten Idee bis zur Umsetzung
So bleibt das Organisationsteam auf Kurs
Planung
4 Wochen vorher
Kollegiumschat eröffnen, Rollen & Aufgaben festhalten
Vorbereitung
2 Wochen
Material organisieren, Dienstpläne abstimmen
Finale Woche
Letzte Abstimmungen, Notfallkontakte sichern
Schulfest-Tag
Live-Updates posten, Dank aussprechen
🔗 Integration mit anderen Funktionen
Kollegiumschats arbeiten zusammen mit:
- Kalender: Teamtermine, Konferenzen und Fristen automatisch übernehmen
- Vertretungen & Stundenplan: Änderungen transparent ankündigen
- Dateifreigaben: Protokolle, Listen und Materialien zentral bereitstellen
- Einzelchats: Sensible Abstimmungen direkt klären
Erfolgsgarantie: Ein strukturierter Kollegiumschat spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und hält alle auf demselben Stand.