schoolboost Logo
schoolboost
Chat

Einzelchats

Private Kommunikation für sensible Themen - vertraulich, dokumentiert und professionell

👤 Einzelchats - Persönlich und vertraulich

Für sensible Themen braucht es den direkten, privaten Austausch. Der schoolboost Einzelchat ermöglicht vertrauliche Kommunikation mit einzelnen Eltern - professionell, dokumentiert und immer unter vier Augen.

🔒

Absolut vertraulich: Einzelchats sind nur für Sie und die betreffenden Eltern sichtbar - niemand sonst!

🎯 Wann nutzen Sie Einzelchats?

Typische Anlässe für private Kommunikation

📚 Lernen & Förderung

  • Lernrückstände besprechen
  • Fördermaßnahmen erklären
  • Hausaufgaben-Probleme klären
  • Noten und Leistungsstand
  • Individuelle Lernziele
  • Begabungsförderung

👥 Verhalten & Soziales

  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Konflikte mit Mitschülern
  • Soziale Integration
  • Regelverstöße besprechen
  • Positive Entwicklungen hervorheben
  • Unterstützung anbieten

🚀 So funktioniert's

Richten Sie Ihren Einzelchat ein und legen Sie direkt los.

Schülerakte Übersicht

📱 Einzelchat starten

Einzelchat erstellen

Klicken Sie oben links auf das Plus-Symbol (+).

Eltern oder Lehrkraft auswählen

Wählen Sie die Lehrkraft oder das Elternteil aus, mit dem Sie einen neuen Chat beginnen möchten.

💡

Tipp: Nutzen Sie die Suchleiste, um gezielt nach Eltern oder Lehrkräften zu suchen!

Nachricht verfassen

Schreiben Sie Ihre Nachricht:

  • Freundliche Begrüßung
  • Konkretes Anliegen
  • Lösungsvorschläge
  • Nächste Schritte

💬 Gesprächsführung

Struktur für schwierige Gespräche

🌟 Beispiel: Positive Entwicklung

"Liebe Frau Schmidt,

ich möchte Ihnen gerne mitteilen, dass Emma in den letzten Wochen tolle Fortschritte gemacht hat! 🌟

Was mir besonders aufgefallen ist:
• Sie arbeitet viel konzentrierter
• Ihre Mathe-Aufgaben löst sie zunehmend selbstständig
• Sie hilft anderen Kindern sehr hilfsbereit

Das Training zu Hause zeigt wirklich Wirkung. Machen Sie weiter so!

Herzliche Grüße
Frau Weber"

⚠️ Beispiel: Lernprobleme

"Liebe Eltern von Tim,

mir ist aufgefallen, dass Tim in Mathematik Unterstützung benötigt. Ich möchte das gerne gemeinsam mit Ihnen angehen.

Meine Beobachtungen:
• Das Einmaleins sitzt noch nicht automatisch
• Bei Textaufgaben ist er unsicher
• Er verliert schnell die Motivation

Meine Vorschläge:
• 10 Minuten tägliches Einmaleins-Training
• Zusätzliche Übungsblätter (schicke ich mit)
• Kurzes Gespräch in 2 Wochen

Wann passt es Ihnen für ein kurzes Telefonat?

Viele Grüße
Frau Müller"

🚨 Beispiel: Verhaltensauffälligkeiten

"Liebe Frau Klein,

ich möchte Sie über einen Vorfall mit Lena informieren und gemeinsam eine Lösung finden.

Was ist passiert:
Heute hatte Lena einen Streit mit Clara in der Pause. Dabei ist sie sehr laut geworden und hat Clara geschubst.

Wie wir reagiert haben:
• Ruhiges Gespräch mit beiden Kindern
• Lena hat sich entschuldigt
• 10 Minuten Auszeit zum Beruhigen

Für zu Hause:
Vielleicht können Sie mit Lena über angemessene Streitlösung sprechen?

Das Verhalten ist nicht dramatisch, aber gemeinsam können wir Lena helfen, bessere Strategien zu entwickeln.

Liebe Grüße
Herr Schmidt"

🔄 Gesprächsverlauf verwalten

Professionelle Dokumentation

Automatische Dokumentation

schoolboost speichert automatisch:

  • Alle Nachrichten mit Zeitstempel
  • Gesprächsverläufe chronologisch
  • Lesebestätigungen
  • Dateien im Chat

📞 Vom Chat zum Telefonat

Nahtlose Kommunikation

Telefonat vereinbaren

Direkt aus dem Chat heraus können Sie ein Telefonat vorschlagen:
Für dieses Thema würde ich gerne kurz telefonieren. Wann passt es Ihnen? Ich bin erreichbar Mo-Fr 14-16 Uhr.

Nach dem Telefonat

Fassen Sie wichtige Punkte im Chat zusammen:
Vielen Dank für das Gespräch! Wie besprochen: Emma übt täglich 10 Min. Einmaleins. Rückmeldung in 2 Wochen.

🛡️ Datenschutz & Sicherheit

Ihre Gespräche sind geschützt

🔒

Maximaler Schutz: Einzelchats sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und nur für die Beteiligten sichtbar.

Sicherheitsfeatures:

  • Verschlüsselte Übertragung aller Nachrichten
  • Sichere Speicherung auf deutschen Servern
  • Zugriff nur für berechtigte Personen
  • Automatische Backups für Dokumentation

💡 Profi-Tipps für schwierige Gespräche

Professionelle Kommunikation

  1. Sandwich-Prinzip anwenden

    • Positives zuerst
    • Problem sachlich beschreiben
    • Mit Lösungsvorschlag enden
  2. Konkret bleiben

    • Beispiele nennen
    • Datum und Situation beschreiben
    • Vermutungen als solche kennzeichnen
  3. Lösungsorientiert denken

    • Nicht nur Probleme benennen
    • Konkrete Hilfen anbieten
    • Gemeinsame Ziele definieren

⚠️ Bei sehr schwierigen Themen:

  • Nie sofort antworten - erst einmal "schlafen"
  • Kolleg:innen um Rat fragen
  • Bei Bedarf Schulleitung informieren
  • Persönliches Gespräch vorschlagen

🎯 Häufige Themen

Vorlagen für typische Situationen

📚 Förderebedarf Mathematik

"Mir ist aufgefallen, dass [Name] bei ... Unterstützung benötigt. Ich schlage vor: ... Können wir in 2 Wochen den Fortschritt besprechen?"

🤝 Soziale Konflikte

"Heute gab es einen kleinen Konflikt mit ... Wir haben das so gelöst: ... Zu Hause könnten Sie ..."

📝 Hausaufgaben vergessen

"[Name] hat heute wieder die Hausaufgaben vergessen. Können wir gemeinsam eine Erinnerungsstrategie entwickeln?"

🔗 Integration mit anderen Bereichen

Einzelchats sind verknüpft mit:

  • Schülerakte: Gesprächsnotizen automatisch dokumentiert
  • Klassenbuch: Vorfälle direkt besprechen
  • Elternsprechtag: Vorbereitung durch Chat-Verlauf
  • Förderplanung: Maßnahmen gemeinsam entwickeln
🎯

Erfolgsfaktor: Regelmäßige, positive Kommunikation baut Vertrauen auf - dann sind schwierige Gespräche viel einfacher!

🚀 Weiterführende Themen